Hier unsere Anwendungshinweise für Haus- und Hobbygärtner
Hochwertige Kompostqualtität garantiert das offizielle RAL-Gütezeichen "Kompost".
Achten Sie unbedingt beim Kompostkauf darauf.
* Prüfkriterien RAL Gütezeichen Kompost siehe www.gz-kompost.de
„Böden und Pflanzen brauchen Kompost“
Ohne fruchtbaren Boden kann der Hobbygärtner einpacken. Der Boden und seine Bewohner brauchen organische Stoffe wie Kompost oder Mulch damit Fruchtbarkeit und Funktion des Bodens erhalten bleiben und die Pflanzen richtig wachsen können. Nur Nährstoffe bzw. Mineraldünger reichen nicht aus. Trotzdem gehen viele Hobbygärtner nicht richtig mit dem Boden um.
Insbesondere RAL gütegesicherter Qualitätskompost – wie vom HUMUSWERK angeboten und von der Gütegemeinschaft Bayern kontrolliert – ist hier eine echte und jahrelang bewährte Alternative für die Versorgung mit organischer Substanz.


Neuanlage / Bodenverbesserung
Bis zu 50 Liter/m²
- bei schweren oder sandigen Böden einarbeiten
Bis zu 20 Liter/m²
- zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit alle 2 Jahre

Im Nutzgarten
Bis zu 5 Liter/m² bei:
- Blumenkohl, Brokkoli, Frühkartoffel, Kürbis, Rhabarber, Rosenkohl, Rote Bete, Rotkohl, Spargel, Tomaten, Weißkohl (spät), Wirsing
Bis zu 4 Liter/ m² bei:
- Chinakohl, Gurken, Grünkohl, Kartoffeln, Kohlrabi, Mangold, Möhren, Porree, Rettich, Schwarzwurzeln, Sellerie, Spinat, Weißkohl (früh)
Bis zu 2 Liter/m² bei:
- Bohnen, Endivien, Erbsen, Salat, Petersilie, Zwiebel, Radieschen
- vorrangige Anwendung im Frühjahr
- Kompost immer leicht einarbeiten

Im Ziergarten
Bis zu 3 Liter/m² auf Blumenbeeten
- vorrangige Anwendung im Frühjahr
- Kompost leicht einarbeiten
- bei Pflanzungen von Stauden ca. 25 % Kompost in das Pflanzloch beigeben
Bis zu 2 Liter/m² bei der Rasenpflege
- im Frühjahr fein verteilen und mit einer Harke einrechen
Achtung: Kompost sparsamer anwenden bei Moorbeetpflanzen (Azalee, Rhododendron, Erika)

Bei Gehölzen
Bis zu 3 Liter/m² bei Ziergehölzen, Beeren, Obst und Obstbäumen
- Anwendung vorrangig im Herbst oder Frühjahr im Bereich der Baumscheiben
- Kompost leicht einarbeiten, wenn möglich
- bei Gehölzpflanzungen etwa 25 % Kompost in das Pflanzloch beigeben
Achtung: Kompost sparsamer anwenden bei Heidelbeeren und Koniferen

In Topferden
- bis zu 30 % Kompost der Pflanzerde in Balkonkästen und Blumenkübeln beimischen
Übersicht
Jahreszeit | Menge bis zu | Anwendung | |
Nutzgarten | Frühjahr | 2 - 5 l/m² | je nach Kulturpflanze leicht einarbeiten | Blumenbeete | Frühjahr | 2 - 3 l/m² | leicht einarbeiten | Rasen | Frühjahr | 1 - 2 l/m² | fein verteilen und einrechen | Ziergehölze Beerenobst Obstbäume | Herbst oder Frühjahr | 2 - 3 l/m² | im Bereich der Baumscheiben leicht einarbeiten | Stauden-/Gehölzpflanzung | Herbst oder Frühjahr | 25 % | in das Pflanzloch | Topfpflanzen (Kästen & Kübel) | nach Pflanzzeit | 30 % | der Pflanzerde beimischen | Neuanlage Bodenverbesserung | Frühjahr bis Herbst | 10 - 20 l/m² | leicht einarbeiten - besonders gut bei schweren und sandigen Böden |
Da der Qualitäts-Kompost einen hohen Düngewert besitzt, sollten die oben genannten Werte nicht überschritten werden.